data-quest leistet erstklassigen Support

Seit 2003 bietet data-quest First-Class-Support für Stud.IP an, inklusive Service-Level-Agreement und garantierten Reaktionszeiten. Über eine Rufbereitschaft ist unsere Hotline sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag für Sie da. 
Im Rahmen eines Supportvertrags übernehmen wir auch Updates, unterstützen bei Fragen, lösen Probleme und führen auf Wunsch auch Servercare durch – sie können den Betrieb also outsourcen, während ihre Server bei Ihnen bleiben.
Unsere Supportverträge sind maximal flexibel und schließen sogar kleinere Anpassungsarbeiten ein.

Unsere beste Supportleistung ist präemptiv. Wir nennen sie:

Präemptiver Support für Stud.IP

„Herzschlag“ ist unser Name für unseren Präemptiven Support. 
Die Idee dahinter: Wir werden tätig und beheben Probleme, bevor Sie als Betreiber:in oder Admin eines Stud.IP oder Ihre Nutzer:innen davon etwas mitbekommen. 

Herzschlag besteht aus zwei Komponenten: Dem „Check Stud.IP“-Plugin, das in Ihrem Stud.IP installiert wird, und unserem fähigen Supportteam. 

Einmal installiert, übermittelt das Plugin alle zehn Minuten Telemetriedaten an data-quest – eben wie ein Herzschlag Ihres Stud.IPs. 

Unser erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten diese Daten im Auge und bekommen mit, wenn sich etwas außerhalb der Norm bewegt. 

Sobald wird feststellen, dass mit dem Herzschlag Ihres Stud.IPs etwas nicht stimmt, werden wir je nach Absprache tätig und beheben das Problem entweder sofort selbst oder informieren Sie bzw. Ihre Administrator:innen darüber. 

Typische Beispiele für gravierende Probleme, die wir mit dem präemptiven Support schon iin ihrer Entstehung lösen können, sind z.B. volllaufende Serververzeichnisse,  höhere Antwortzeiten des Stud.IP-Systems, ungewöhnliche Auslastungen des Servers oder Serverzertifkate, deren automatische Erneuerung versagt. Über die Schnittstellentelemetrie bekommen wir in vielen Fällen sogar mit, wenn mit einem an Stud.IP angeschlossenes System etwas nicht stimmt. 

Die Herzschlag-Überwachung ist für Supportkunden von data-quest kostenlos. Supportkosten entstehen erst, wenn wir für Sie tätig werden. 

Herzschlag wurde bereits über 18 Monate mit 12 Hochschulen getestet. Der offizielle Start für alle Supportkunden von data-quest ist der 01.10.2025.

Wenn Sie Herzschlag nutzen möchten, geben Sie bitte Ihren Ansprechpartner:innen bei data-quest Bescheid.  

Download: Alle Informationen kompakt im Herzschlag-Infosheet.

Übertragene Telemetrie

Transparenz ist wichtig. Folgende Telemetriedaten werden bei einem Herzschlag alle 600 Sekunden verschlüsselt übertragen. Diese Informationen enthalten keinerlei personenbezogene Daten. In der Regel liegt die Erlaubnis dafür über bestehende Auftragsdatenverarbeitungsverträge, Teleservicevereinbarungen oder Support- oder EVB-IT-Verträge bereits vor.

• success

Prüfung, ob die Verbindung zwischen dem zu überwachenden System und der Herzschlag-Zentrale bei data-quest funktioniert.

• request_time

Benötigte Zeit für die Übertragung der Telemetriedaten.

• cache

Informationen zur Konfiguration des Cache. Ist der Wert NO gesetzt, ist der Cache abgeschaltet. Das wird als Fehlerfall gewertet.

• cores

Zeigt die Anzahl der verfügbaren CPU-Kerne des Servers an.

• load

Zeigt den aktuellen CPU-Load an, wie ihn die PHP-Funktion sys_getloadavg ausgibt.

• load_percentage

Es wird der aktuelle Load der CPU durch die Anzahl der CPUs dividiert. Dieser Wert mal 100 kann als Wert gelesen werden, zu wieviel Prozent der Server ausgelastet ist. Durch Besonderheiten der modernen Rechnerarchitektur kann dieser Wert auch über 100 liegen. Trotzdem deuten Werte über 50 darauf hin, dass der Server unter Stress ist.

• cronjobs_working

Zeigt eine 1 an, wenn die Cronjobs in Stud.IP funktionieren. Zeigt eine 0 an, wenn das nicht der Fall ist. Die 0 wird aus technischen Gründen manchmal fälschlicherweise angezeigt, wenn ein Cronjob in dem System gerade länger dauert, als man das erwartet.

• db_version

Die Version der Datenbank.

• english_works

Stud.IP ist auf Deutsch programmiert. Die Ausgabe englischer Text erfolgt über die PHPFunktion gettext. Dieser Check überprüft, ob die englische Übersetzung des Strings „Speichern“ anders lautet als die Deutsche. Falls ja, steht hier eine 1. Falls nicht, steht hier eine 0.

• failed_soap_requests

Im Check Stud.IP-Plugin lassen sich mehrere SOAP-Aufrufe definieren. Falls das Evasys-Plugin installiert ist, steht hier standardmäßig das Abrufen der Fragebögen von Evasys. Diese SOAP-Aufrufe werden einmal durchgeführt. failed_soap_requests gibt aus, welcher SOAP-Aufruf ffehlgeschlagen ist.

• ssl_certificate_validity_in_seconds

Dieser Check ruft das eigene Stud.IP über $GLOBALS[‚ABSOLUTE_URI_STUDIP‘] auf und liest die Daten des SSL-Zertifikats aus. Ausgegeben wird die Dauer in Sekunden, die das Zertifikat noch gültig ist. SSL-Zertifikate werden üblicherweise 30 Tage vor Ablauf erneuert. Ist also das Ablaufen näher als 5 Tage, wird davon ausgegangen, dass das Erneuern des Zertifikats nicht funktioniert hat.

• studip_version

Gibt die genaue Version des Stud.IP aus.

• systemtime

Gibt die Systemzeit als Unix-Timestamp aus. Ist dieser Wert von der echten Zeit zu weit entfernt, kann das zu seltsamen Fehlern innerhalb von Stud.IP führen.

• internet_access

Dieser Check überprüft nacheinander, ob https://develop.studip.de und https://google.com erreichbar sind. Sind beide nicht erreichbar, wird hier eine 0 ausgegeben, ansonsten eine 1. Es gibt Stud.IPs, in denen ein Fail dieses Checks das gewünschte Verhalten ist, normalerweise ist für Stud.IPs aber die Erreichbarkeit des Internets für die Anzeige von OpenGraph-Informationen oder dem Media-Proxy erforderlich.

• internal_encoding

Hier wird der Wert der PHP-Funktion mb_internal_encodingausgegeben. Für Stud.IP sollte der immer auf dem Wert „UTF-8“ stehen. Alles andere wäre ein klarer Fehler und würde kaputte Sonderzeichen im Stud.IP nach sich ziehen.

• mycourses_time

Diese Prüfung lädt die Seite „Meine Veranstaltungen“. Die Ladezeit wird gemessen und in Sekunden ausgegeben. Der Wert liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 2 Sekunden. Liegt die Ladezeit höher, wird das als außerhalb der Norm gewertet. Gründe können längere Antwortzeiten von angebundenen Systemen wie Evasys oder Opencast sein, aber auch Table-Locks, bspw. während der Anmeldephase zu Semesterstart.

• nonwritable_folders

Für Dateiuploads müssen verschiedene Ordner im Dateisystem von Stud.IP für den Webserver schreibbar sein. Dieser Check prüft, ob die notwendigen Rechet vorhanden sind.

Die zu prüfenden Ordner sind in den folgenden Variablen konfiguriert:

$GLOBALS[‚UPLOAD_PATH‘] (data/user_doc),

$GLOBALS[‚PLUGIN_ASSETS_PATH‘] (data/assets_cache)

$GLOBALS[‚OER_PATH‘] (data/oer)

$GLOBALS[‚OER_LOGOS_PATH‘] (data/oer_logos)

$GLOBALS[‚PLUGINS_PATH‘](public/plugins_packages)

$GLOBALS[‚DYNAMIC_CONTENT_PATH‘] (public/pictures)

$GLOBALS[‚DYNAMIC_CONTENT_PATH‘].“/course“ (public/pictures/courses)

$GLOBALS[‚DYNAMIC_CONTENT_PATH‘].“/user“ (public/pictures/user)

$GLOBALS[‚DYNAMIC_CONTENT_PATH‘].“/institute“ (public/pictures/institute)

$GLOBALS[‚DYNAMIC_CONTENT_PATH‘].“/loginbackgrounds“ (public/pictures/loginbackgrounds)

In Klammern stehen hier die Standardpfade. Falls bei Ihnen die Ordner an einem anderen Ort wie einem externen gemountetem Laufwerk, wird genau dort überprüft.

• online_users

Die Zahl der Personen, die aktuell in Stud.IP online sind.

• php_version

Die Version des laufenden PHP.

• plugins

Die Liste aller aktiven Plugins in Stud.IP. Es wird der Klassenname angezeigt und dahinter mit Leerzeichen getrennt die Versionsnummer des Plugins (außer bei Kernplugins, die hier

ebenfalls auftauchen).

• free_space_data

Hier w i rd angez e i g t , wiev i e l S p e i c h e r p l a t z im Data-Ve r z e i c h n i s (data bzw. $GLOBALS[‚UPLOAD_PATH‘]) verfügbar ist. Fällt dieser Wert auf 0 oder nur noch wenige Kilobyte, können keine Dateien mehr nach Stud.IP hochgeladen werden.

• free_space_tmp

Hier wird angezeigt, wieviel Speicherplatz im TMP-Ordner (vielleicht /tmp) verfügbar ist. Fällt dieser Wert auf 0 oder nur noch wenige Kilobyte, steht das System.

• mailserver_connection

Dieser Check baut eine Verbindung zum Mailserver auf. Funktioniert das ordnungsgemäß, gibt er eine 1 aus. im Fehlerfall eine 0. Die Bewertung dieses Check ist aufgrund der Vielzahl an möglichen Mailserverkonfigurationen diffizil